Sicherheitskennzeichnung kann im Gefahrenfall Leben retten

Sicherheitskennzeichnung hat in jedem Unternehmen und im öffentlichen Raum große Bedeutung: Indem sie beispielsweise eindeutige Hinweise auf Gefahrstoffe liefert, reduziert sie Risiken und erleichtert mögliche Rettungseinsätze. Bei der Verwendung von Sicherheitsschildern sollten Sie daher stets eine deutliche und dauerhafte Anbringung gewährleisten. Manchmal ist es notwendig – und zulässig! –, verschiedene Beschilderungen miteinander zu kombinieren. Leithner‘s liefert Ihnen dafür alles Nötige – einschließlich Tipps rund um die optimale Anbringung.

Sicherheitskennzeichnung ist so vielfältig wie die Gefahren, die sie abwenden soll. Neutral, in jedem Fall jedoch aufmerksamkeitsstark sind Warnhinweise auf bestimmte Risiken, die von Materialien oder Sachverhalten ausgehen: Quetschgefahr, Absturzgefahr oder Gefährdung durch gefährliche Substanzen oder Anlagen. In ihrer Zielrichtung noch eindeutiger sind Verbots- und Sicherheitsschilder, die im Betrieb gefährliches Verhalten unterbinden sollen – das Rauchen in feuergefährlicher Umgebung ist der Klassiker. Bestimmte Schutzmaßnahmen zu ergreifen oder Sicherheitsbekleidung anzulegen, ist demgegenüber die Zielsetzung der Gebotszeichen: zum Beispiel, Schutzhelme zu tragen, das Gehör zu schützen oder eine Atemschutzmaske zu nutzen. Zur Sicherheitskennzeichnung zählen darüber hinaus Hinweise auf Rettungswege sowie entsprechende Übersichtspläne und alle schriftlichen Aufzeichnungen zum Verhalten in Notfällen.

Sicherheitskennzeichnungen können in vielerlei Schildern Gestalt annehmen

Zur besseren Orientierung haben wir unsere vielfältigen Produkte zur Sicherheitskennzeichnung für Sie dementsprechend in vier verschiedene Kategorien unterteilt. Auf den jeweiligen Unterseiten können Sie im Einzelnen bestellen:

  • Aushänge und Anweisungen zum Arbeitsschutz
  • Erste-Hilfe- sowie Brandschutz-Kennzeichnung
  • unmissverständliche Hinweise auf Fluchtwege
  • sowie Warnschilder zur Gefahrstoff-Kennzeichnung.

Informationen zur Sicherheitskennzeichnung in Betrieben und Verwaltungen finden Sie in den EU- Richtlinien zum Arbeitsschutz beziehungsweise in der entsprechenden Bundes- oder Landesgesetzgebung. Gerne können Sie aber auch die erfahrenen Spezialisten von Leithner‘s darauf ansprechen. Zu beachten ist zum Beispiel, dass ein Übermaß an Warnhinweisen sowie Ge- und Verbotsschildern manchmal zu Missverständnissen oder zu Unsicherheit führen kann. Grundsätzlich gilt: besser ein Sicherheitszeichen mehr im Betrieb als eines zu wenig – doch bei der perfekten Platzierung, etwa von Hinweisen zur Feuergefährdung oder zur Elektrokennzeichnung, können Sie bedenkenlos unseren Ratschlägen vertrauen.

Neue Anforderungen an die Sicherheitskennzeichnung

Mit Erscheinen der neuen Ausgaben der ASR 2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" und ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" im März 2022 haben sich die Anforderungen an die Sicherheitskennzeichnung weiter erhöht. Prüfen Sie daher Ihre bisherige Rettungs- und Brandschutzkennzeichnung und alle Sicherheitsschilder in Ihrer Werkstatt in jedem Fall auf folgende Gegebenheiten:

  1. Alle Rettungs- und Brandschutzzeichen müssen nun mindestens langnachleuchtend sein (bisher galt dies nur für Rettungs- und Brandschutzschilder auf Flucht- und Rettungswegen).
  2. Diese langnachleuchtenden Sicherheitszeichen müssen mindestens den Anforderungen der DIN 67510-1:2020-05 – Klasse C – entsprechen.
  3. Mit Rettungs- und Brandschutzschildern in der Qualität SafetyMarking HI 150, die Sie günstig online hier in Leithner’s Shop kaufen können, waren und sind Sie immer auf der sicheren Seite. während im Interesse der Sicherheitskennzeichnung viele Schilder und Aufkleber anderer Hersteller mittlerweile nicht mehr einsetzbar sind.