Die Feuerwehrzeichen nach DIN 4066 im Überblick
Warum werden genormte Feuerwehrzeichen benötigt?
Eine richtige Beschilderung vor Ort ermöglicht den Einsatzkräften das schnelle Auffinden von wichtigen Bereichen wie Brandmeldezentralen, Sprinklerzentralen und Steigleitungen sowie alle weiteren Bereiche die schnell gefunden werden müssen. Durch eine normgerechte und richtige Kennzeichnung des Betriebes oder der Einrichtungen ist die Feuerwehr sofort einsatzbereit und kann mit der Rettung beginnen. In der DIN-Norm 4066 werden alle Feuerwehrzeichen definiert.
Wie sind die Hinweisschilder für die Feuerwehr gestaltet?
Hinweisschilder auf Brandschutzeinrichtungen und Einsatzhinweise werden allgemein auch als Feuerwehrzeichen bezeichnet. Sie unterscheiden sich deutlich von den Brandschutzzeichen für die Allgemeinheit. Da man davon ausgeht, dass Fachleute die Bedeutung der Kennzeichnungen kennen, gibt es dort keine Piktogramme zur Erklärung des Schildes. Texte vermitteln präzisere Informationen als reine Piktogramme.
Um der Feuerwehr auch bei Dunkelheit den schnellsten Weg zur Brandmeldezentrale zu weisen, haben sich Hinweisschilder in langnachleuchtender Ausführung bewährt. Der Vorteil eines langnachleuchtenden Hinweisschildes liegt darin, dass es auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung noch wirksam ist. Die hohe Leuchtintensität HI sorgt für eine Nachleuchtdauer von mehr als 35 Stunden. (Mehr dazu im Artikel "Langnachleuchtende Produkte")
Technische Spezifikationen für die Anbringung von Feuerwehrschildern
| Empfohlene Farben nach DIN 4066: | |
| Feuerwehrzufahrtsschilder | weißer Hintergrund mit rotem Rahmen und schwarzer Schrift |
| Empfohlene Größen nach DIN 4066: | |
| Feuerwehrzufahrten | 210 x 594 mm *) |
| Löschwasserstellen | 300 x 300 mm *) |
| Aufstellflächen für Feuerwehrfahrzeuge | 210 x 594 mm *) |
| *) Die Größe der Schilder variiert je nach Einsatzbereich | |
| Empfohlene Montagehöhen für Feuerwehrschilder nach DIN 4066: | |
| Feuerwehrzufahrten | 2,0 - 3,0 m über Bodenhöhe |
| Löschwasserentnahmestellen | 1,5 - 2,0 m über Bodenhöhe |
| Schilder an Brandschutztüren | direkt auf oder über der Tür |
| Rauchabzugskennzeichnungen | 2,0 - 3,0 m, gut sichtbar aus Fluchtwegen |
| Die Montagehöhe ist maßgeblich für die Sichtbarkeit. Die Anforderungen sind so ausgelegt, dass Feuerwehr- und Brandschutzschilder auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder Stromausfällen zuverlässig wahrgenommen werden können. | |
Die DIN 4066 gibt folgende Beispiele (Auszug) für die Kennzeichnung:
Links

Brandmeldezentrale (BMZ)
In der Brandmeldezentrale laufen sicherheitsrelevante Informationen zusammen, um Maßnahmen im Brandfall sinnvoll zu steuern. Die Feuerwehr kann über die Brandmeldezentrale das Einschalten von Alarmierungseinrichtungen, das Aktivieren von Brandschutztüren oder das Abschalten von Klima- und Lüftungsanlagen veranlassen. Da die BMZ eine Schlüsselfunktion bei der Brandbekämpfung einnimmt, sollte sie von der Feuerwehr möglichst schnell erreicht werden können.

Feuermeldestelle
Eine Feuermeldestelle ist eine Stelle, von der aus ein Brand gemeldet werden kann. Die Feuermeldestelle ist für die Feuerwehr von Bedeutung, wenn beispielsweise bei einem Großbrand Verstärkung angefordert werden muss.

Hydrant
Um bei Bränden schnell und effektiv Hilfe leisten zu können, ist eine ausreichende Wasserversorgung für die Feuerwehr die wichtigste Voraussetzung. Hydranten ermöglichen es der Feuerwehr, im Brandfall Wasser aus dem öffentlichen Wassernetz zu entnehmen. Man unterscheidet zwischen Unterflurhydranten und Überflurhydranten.
Unterflurhydranten sind im Gehweg oder in der Straße eingebaut und befinden sich immer genau auf der unterirdisch verlaufenden Wasserleitung. Das Schild zeigt der Feuerwehr, wo sich der nächste Unterflurhydrant befindet, damit sie im Notfall schnell eine Wasserversorgung aufbauen kann. Da Unterflurhydranten ohne diese Schilder meist schwer zu finden sind, werden die Schilder an gut sichtbaren Stellen angebracht.
Eine weitere Form der Wasserentnahmestelle ist der Überflurhydrant, der seinen Namen seiner oberirdischen Bauweise verdankt. Er ist fest installiert und hat mehrere Abgänge mit genormten Kupplungen, meist in den Nenngrößen B oder C, seltener A.
Erklärung des Hydrantenschildes:
![]() |
|

Feuerlöschgerät
Im Brandfall ist die schnelle Einleitung von Löschmaßnahmen entscheidend. Feuerlöscher sind daher zentrale Ausstattungselemente einer Arbeitsstätte. Damit die vorhandenen Feuerlöscher im Notfall schnell in Betrieb genommen werden können und keine wertvolle Zeit verloren geht, müssen die Aufbewahrungsorte der Feuerlöscher in den Arbeitsstätten eindeutig und leicht erkennbar gekennzeichnet sein.

Beschilderung von Feuerwehrflächen
Wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz ausrückt, ist Gefahr im Verzug. Menschenleben und Sachwerte sind bedroht. Daher ist es besonders wichtig, Feuerwehrzufahrten und -ausfahrten zu kennzeichnen, um die Gefahr des Falschparkens zu minimieren. Die Hinweisschilder müssen der DIN 4066-2 entsprechen und mindestens 594 x 210 mm groß sein. Zusätzlich wird das Hinweisschild "Rettungswege für die Feuerwehr freihalten" empfohlen.

Saugstelle
Die Kennzeichnung einer Saugstelle ermöglicht im Notfall den schnellen Aufbau der Löschwasserversorgung. Das Feuerwehrschild hilft bei der normgerechten Kennzeichnung von Saugstellen zur Löschwasserentnahme.

Rauchabzug
Dieses Schild dient der Feuerwehr als Orientierungshilfe und zur richtigen Kennzeichnung von Entrauchungsöffnungen. Das Hinweisschild unterstützt die Feuerwehr bei der schnellen Erfassung der Brandsituation und gibt ihr nützliche Standortinformationen.

Sprinklerzentrale
Sprinkleranlagen sind automatische Feuerlöschanlagen, die im Brandfall die Ausbreitung des Feuers verhindern. Die Sprinkleranlage wird von der Sprinklerzentrale überwacht und gesteuert. Die Zentrale muss einheitlich gekennzeichnet sein, damit die Feuerwehr im Brandfall die Sprinkleranlage entsprechend bedienen kann.

Steigleitung trocken
Trockene Steigleitungen dienen ausschließlich der Feuerwehr. Bei Bedarf können sie mit Wasser geflutet werden, um im Brandfall eine schnelle Löschwasserversorgung zu gewährleisten.
Sie benötigen unsere Expertise zum Thema! - Wir helfen Ihnen gerne!
Mail: info@leithners-shop.de - Telefon +49 2262 69240 0
Ihr Onlineshop für alle Branchen
Versandhandel für Organisation, Betriebsausstattung, Kennzeichnung und Sicherheitsprodukte
.jpg?ts=1761593697)