MRSA-Wagen - Hygienemanagement bei der Pflege
MRSA-Wagen und Isolierwagen für ein effektives Hygienemanagement
MRSA-Wagen und Isolierwagen zur Infektionsprävention gehören als feste Komponente in medizinischen Einrichtungen.
Ihre Mobilität und Vielseitigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Kliniken, Krankenhäusern, Arztpraxen, Reha- und Seniorenzentren, sowie in Behörden und Blutspendestellen.
Im Innenbereich des MRSA-Wagens kann Schutzkleidung aufbewahrt werden. Mit Desinfektionsmittelspender und Handschuhboxhalter ausgestattet, wird so ein schneller und einfacher Zugang zu wichtigen Hygieneartikeln ermöglicht. Im abschließbaren Korpus des Wagens befinden sich zusätzliche Materialien für die Reinigung und das Auffüllen der Verbrauchsmaterialien, was eine kontinuierliche Hygienepraxis unterstützt. Die Oberflächen des Wagens sind so gestaltet, dass sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind.
Die kompakte Bauweise der Wagen ermöglicht eine hohe Flexibilität und Mobilität. Sie können problemlos zwischen verschiedenen Bereichen einer medizinischen Einrichtung bewegt werden, um dort eingesetzt zu werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen schnelles Handeln erforderlich ist, um eine Infektionsausbreitung zu verhindern.
Diese speziell konzipierten Wagen bieten eine umfassende Lösung, um die Ausbreitung von Infektionen effektiv zu bekämpfen und den Schutz aller Beteiligten zu gewährleisten.
Wäschesammler für Hygiene und Sauberkeit
Der Wäscheabwurf sollte im Patientenzimmer oder in geeignetem Vorraum erfolgen. Infektiöse Wäsche inklusive der kontaminierten textilen (Dienst-)Kleidung und Textilien in geeigneten Wäschesammlern gesondert deponieren und zertifiziertem desinfizierenden Waschverfahren zuführen. Wäschesammler beispielsweise bringen Struktur in die Wäschelogistik und sorgen dafür, daß Sauberkeit nicht dem Zufall überlassen wird. Sie wurden speziell für den Einsatz in Kliniken und Pflegeeinrichtungen entwickelt und überzeugen durch ihr durchdachtes Design.
MRSA-Keime:
MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) wird auch als Krankenhauskeim bezeichnet, doch auch im häuslichen und ambulanten Pflegebereich ist der Keim kein Unbekannter mehr. Die häufig vorkommenden MRSA-Bakterien (Staphylokokken) besiedeln insbesondere die Haut und die Schleimhäute.
Am häufigsten werden die Erreger durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch weiter gegeben. Der Hauptübertragungsweg sind dabei die Hände. Ein MRSA-Träger kann aber auch selbst die Bakterien in andere eigene Körperregionen übertragen, wenn beispielsweise Erreger vom Nasenvorhof über die Hände in eine Wunde gelangen. Dort können sie dann unter Umständen eine Erkrankung auslösen. Quellenangaben: Bundesministerium für Gesundheit)